Checkliste
So erkennst du hochwertige
Nahrungsergänzungsmittel
Immer mehr Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Doch der Markt ist riesig – und nicht jedes Präparat hält, was es verspricht.
Wie erkennst du also hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, die wirklich sinnvoll sind?
Mit dieser Checkliste findest du dich im Dschungel der Produkte besser zurecht.
Warum die Qualität so wichtig ist
Nahrungsergänzungsmittel haben einen direkten Einfluss auf deinen Körper.
Minderwertige Produkte können:
zu geringe Wirkstoffmengen enthalten,
unnötige Füllstoffe und künstliche Zusätze haben,
oder im schlimmsten Fall gar nicht das liefern, was auf der Verpackung steht.
Fazit:
Qualität entscheidet über Nutzen und bei deiner Gesundheit sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Teuer ist aber auch nicht immer gleich besser.
Die große Checkliste für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel
1. Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe
- Alle Inhaltsstoffe müssen klar aufgelistet sein.
- Keine Sammelbegriffe wie „Pflanzenextrakt-Mischung“, sondern präzise Angaben.
- Wirkstoffgehalt und Dosierung pro Kapsel oder Portion müssen erkennbar sein.
2. Herkunft und Herstellung
- Achte auf Angaben zur Herstellung der Wirkstoffe (z.B. pflanzliche Inhaltsstoffe).
- Achte auf Angaben zum Herkunfts- und/oder Herstellungsland. In Deutschland z.B. gibt es strenge Richtlinien.
3. Frei von unnötigen Zusätzen
- Keine künstlichen Farb- und Aromastoffe.
- Keine fragwürdigen Füllstoffe wie Magnesiumstearat in großen Mengen.
- Optimal: vegan, um unnötige tierische Inhaltsstoffe zu vermeiden, die belastet sein könnten ( z.B. Fischöl).
- Falls es für dich relevant ist: Nahrungsergänzungsmittel können auch Gluten oder Laktose enthalten. Falls du diese Inhaltsstoffe meidest, checke die Verpackung und Inhaltsstoffliste.
4. Zertifikate & Siegel
- Prüfsiegel unabhängiger Institute (z. B. TÜV, GMP, ISO, Bio-Siegel).
- Laboranalysen auf Schwermetalle, Pestizide oder Verunreinigungen.
- Grundsätzlich: Siegel wie das Bio-Siegel sind häufig sehr teuer und kleine Firmen verzichten daher aus Kostengründen darauf, um die Kosten nicht auf den Produktpreis aufschlagen zu müssen. Achte also hier auch auf die Firmengröße und stelle im Zweifelsfall eine Anfrage.
5. Sinnvolle Dosierung
- Seriöse Anbieter*innen orientieren sich an den empfohlenen täglichen Verzehrmengen (EFSA, DGE).
EFSA – Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Überdosierungen sind ein Warnsignal! Seriöse Marken bleiben in einem sicheren Rahmen.
6. Seriöser Anbieter*innen
- Transparente Website mit Impressum & Kontakt.
- Informationen zu Forschung, Entwicklung oder Kooperationen mit Expert*innen.
- Vorsicht bei aggressiven Heilsversprechen („heilt Krebs“, „macht dich 10 Jahre jünger“).
7. Preisgestaltung
- Ein günstiger Preis bedeutet nicht immer schlechte Qualität – aber:
->Billigprodukte sparen oft an Rohstoffen, Transparenz oder Tests. - Sehr teure Produkte bedeuten wiederum auch nicht immer gute Qualität –
häufig zahlt man für Markennamen und Werbung. - Achte darauf, wie der Preis zustande kommt. Wird z.B. von Hand produziert oder in maschinellen Großbestellungen?
Sind die Produkte frisch oder lange gelagert? Handelt es sich um einen Konzern oder einen Familienbetrieb? Diese Faktoren können Preise beeinflussen.
Fazit:
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel erkennst du an klaren Inhaltsstoffen, geprüfter Qualität und Transparenz.
Nutze die Checkliste bei deinem nächsten Kauf – so schützt du dich vor Enttäuschungen und tust deiner Gesundheit wirklich etwas Gutes.
Willst du mehr über Vitamine, Mineralstoffe & Naturstoffe erfahren?
Dann lies gerne weiter in unserem Wissensblog: